Musikalisch gesehen

Synkope. Musikalisch gesehen Ἡ συνκοπή, hé synkopé – das Verkürzen durch Ausstoßen. Eine rhythmische Verschiebung gegenüber der regulären Taktordnung, also die Bindung eines unbetonten Taktwert, über die Taktgrenze hinweg oder innerhalb des Taktes. Allerdings ist nicht jede solcher Bindungen eine Synkope.

Hemiole. Musikalisch gesehen Griechisch Ηemiolos, Hμιώλος «anderthalb». Sie entsteht, wen man zwei Dreiertakte in drei gleichgroße Noten einteilt, dabei muss die mittlere Note geteilt und über den Taktstrich übergebunden werden. Man hört aber eine Hemiole wie eine Taktänderung zum Beispiel vom Dreivierteltakt zum Dreihalbetakt.

Sequenz. Musikalisch gesehen Latein sequentia «Folge». Die Sequenz ist eine unmittelbare, mindestens zweifache Wiederholung eines musikalischen Motives auf einer anderen Tonstufe. Als Beispiel dient uns der Beginn des Kinderliedes «Hänschen klein» von Franz Wiedemann, *1821, †1882. Dort wiederholt sich das erste Motiv ohne Zwischenteil um einen Ganztonschritt nach unten verschoben. …

Antiphon. Musikalisch gesehen Den Wechselgesang zweier Chöre nach der Bibel oder anderen heiligen Texten nennt man Antiphon. Die Idee des Wechselgesanges kam aus dem Orient und wurde im vierten Jahrhundert von der Katholischen Kirche übernommen. Heute gibt es ihn noch zwischen Priester und Gemeinde. Eine marianische Antiphon ist keine eigentliche …

Der Trugschluss. Musikalisch gesehen Ein Schluss ist in der Musik eine Folge von Akkorden, mit der man ein Stück oder eine Phrase in diesem beenden kann. Er besteht normalerweise aus einer Kadenz, die wie folgt aufgebaut ist. Sie beginnt mit dem Akkord auf dem Grundton, dann nutzt sie die öffnende …

Chorleiter. Musikalisch gesehen In dieser Reihe werden seit sieben Jahren Rand-Themen der Musik besprochen. Bisher sticht vor allem die namensgebende Synkope hervor, die sogar gelegentlich in der gesungenen Literatur vorkommt, wenn auch vom Publikum unerkannt. Leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen darüber, was wirklich hinter dem Wort Chorleiter steckt. Am …

Noten. Musikalisch gesehen Wenn sich eine Gruppe junger Menschen, gelegentlich Chor genannt, versammelt um gemeinsam in hochspezialisierter Art Geräusche zu produzieren – in Fachkreisen als singen, starkes Verb, sang, gesungen bekannt – kommt es in entscheidender Weise darauf an, dass jeder seinen Beitrag zum Gesamtkunstwerk – Ergänzung des optischen Kunstwerkes …

Kadenz Bezogen auf die Harmonielehre ist die Kadenz eine Abfolge von Akkordgruppen von Grundtonart zu Grundtonart. Der Begriff Kadenz kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie fallen. Dies bezeichnet im weitesten Sinne das Fallen um Quinten-Intervalle bis auf die Schlussharmonie des Stückes. Die Kadenz dient in dem meisten Fällen …

Motette. Musikalisch gesehen Eine Motette bezeichnet meist eine Form des geistlichen Chorstückes. Im dreizehnten Jahrhundert waren die geistlichen Texte ausschließlich in lateinischer Sprache, jedoch wurden später im Zuge der Reformation auch deutsche Texte verwendet, meist Bibelübersetzungen. Oft zeichnen sich Motetten durch musikalische Motive und Imitationen aus, welche passend zu den …

Madrigal. Musikalisch gesehen Madrigale hatten ihre Blütezeit zwischen den Jahren 1520 und 1620, überwiegend in Italien. Die für Madrigale bekanntesten Städte in Italien waren: Venedig, Ferrara, Mailand, Bologna, Florenz und Neapel. Aber nicht nur in Italien war das Madrigal bekannt. Mit der Zeit breitete es sich in ganz Europa aus …

Brevis. Musikalisch gesehen Die Brevis beschreibt einen Notenwert, welcher zwei ganzen Noten entspricht und wird gelegentlich auch als Doppelganze bezeichnet. Die heute übliche Schreibweise zeigt eine ganze Note, eingerahmt von jeweils zwei senkrechten Strichen auf jeder Seite und unterscheidet sich damit von der ursprünglichen Notation, als quer liegendes Rechteck. Die …

Choral. Musikalisch gesehen Der Begriff Choral hat sich über die letzten Jahrhunderte entwickelt. Anfangs beschreibt er bloß den einstimmigen Gesang in der Kirche, wobei ab dem achtzehnten Jahrhundert Kirchenlieder mit ihrer Melodie und ihrem Text als Choral bezeichnet werden. Zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert fängt man an, auch weltliche …

Pianoforte. Musikalisch gesehen Das Pianoforte, auch Fortepiano oder modern Klavier, wurde im siebzehnten Jahrhundert als Abwandlung des Cembalos und des Hackbretts erfunden. Es ist primär als Begleitung für Chor anzusehen, es soll aber auch Leute geben, die Pianoforte-Solokonzerte geben, die Synkope-Redaktion garantiert für keine Angaben. Das Pianoforte zu erlernen zählt …

Triole. Musikalisch Gesehen Eine Triole bezeichnet die Unterteilung eines Notenwertes in drei Noten, die jeweils gleichlang sind und dabei insgesamt genau so lang wie der ursprüngliche Notenwert. Die Besonderheit der Triole besteht darin, dass Notenwerte normalerweise halbiert werden, wenn sie in kürzere Noten zerlegt werden. Wenn eine Viertel halbiert wird, …

Chorpärfekt Musikalisch gesehen Folge 15 Der Chorpärfekt, umgangssprachlich Chorpräfekt, ist ein musikalisches Amt, unter anderem eine Vorstufe zu dem Amt des Chorleiters. Die Sprüche eines jeden Chorpärfekten müssen entweder in seiner Chorpärfekt- oder Chorleiterzeit in Form von Synkopen dokumentiert werden. Im Gegensatz zum Chorleiter gibt es den Chorpärfekten auch in …

Fachbegriffe Musikalisch Gesehen Folge 16 Es gibt einige Begriffe, die im Choralltag häufig benutzt werden. Die meisten davon sind für Außenstehende unverständlich, was wir hiermit versuchen zu beheben. Achtung, diese Erklärungen sind an den Neuen Knabenchor Hamburg angepasst. Bei Gebrauch dieser Begriffe in einem anderen Umfeld, Frühstück, unter Freunden, in …

Einsatz Musikalisch gesehen Folge 17 Der Einsatz wird in den meisten Chören als das Beginnen des Gesangs angesehen. Ein Einsatz ist meistens vom Komponisten in den Noten vermerkt, es kommt allerdings auch immer wieder vor, dass Einsätze existieren, die weder vom Komponisten in den Noten vermerkt sind, noch je besprochen …

Gleichberechtigung. Musikalisch Gesehen Da das Thema Gleichberechtigung in der sogenannten echten Welt immer wichtiger wird, hat sich die Redaktion der Synkope entschlossen, zu beschreiben, was Gleichberechtigung für die höchste Form eines Musikensembles, einem Chor, funktioniert. Die Sängerschaft des Chores ist in zwei Sozialstände eingeteilt. Die Rechthabenden und die niemals Recht …

Zug Musikalisch gesehen Folge 19 Ein Zug ist ein länglich geformter Raum, mehrere Knaben breit und knapp ein Yunus hoch, der in Segmente unterteilt ist, die Waggons genannt werden. Diese stehen auf Rollen, mit denen der Zug sich auf sogenannten Schienen bewegt. Schienen sind Metallobjekte, die zur Haltung der Räder …

Hebel Musikalisch gesehen Folge 20 Wo konservativere, ältere Knabenchöre das traditionelle Dynamiksystem benutzen – piano, fortissimo, etcetera – benutzt der moderne, neue Knabenchor Hamburg das innovative System des Hebels. Anstatt sich durch fancy italienische Wörter cool zu fühlen, ist der Hebel vollkommen einfach verständlich. Von ganz leise bis ganz laut …

Glossar Musikalisch gesehen Folge 21 Synkope. Eine rhythmische Verschiebung gegenüber der regulären Taktordnung, also die Bindung eines unbetonten Taktwertes, über die Taktgrenze hinweg oder innerhalb des Taktes. (JMH) Hemiole. Griechisch «anderthalb», sie entsteht, wenn man zwei Dreiertakte in drei gleichgroße Noten einteilt, dabei muss die mittlere Note geteilt und über …

Tempo Musikalisch gesehen Folge 22 Musik ist durch die Noten nur relativ notiert und erst durch eine Tempoangabe werden ihre Zeitwerte in eine messbare Geschwindigkeit verwandelt. Grundlegend für eine erfolgreiche Umsetzung ist, daß Musikanten das gleiche Tempo halten, um eine harmonische und gemeinsame Leistung abzugeben. Ein Musikstück kann leicht gestört …

Nachtzug Musikalisch gesehen Folge 23 Eine Fortsetzung von Folge 19 *Zug von Jacob Helbig* Ein Nachtzug ist ein recht langweilig aussehendes Objekt, das auf Schienen rollt und in Waggons unterteilt ist. Diese Waggons bestehen aus einem Gang, der mit Mühe zwei aufrecht stehende Männer breit ist, sowie Abteilen, die bei …