Felix Mendelssohn Bartholdy

Felix Mendelssohn Bartholdy: Eckart Kleßmann - Die Mendelsohns, Bilder aus
einer deutschen Familie, Artemis Verlag 1990, S. 109

Geboren am 3. Februar 1809 in Hamburg, wuchs Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy in der wohlhabenden und angesehenen jüdischen Familie Mendelssohn mit seinen drei Geschwistern auf. Die Erziehung der Kinder war allerdings christlich, da sein Vater der jüdischen Religion kritisch gegenüber stand und zum Christentum konvertierte. So wurde Felix im Alter von sieben Jahren gemeinsam mit seinen Geschwistern christlich getauft.

Nach der Besetzung Napoléons zog die Familie von Hamburg nach Berlin. Schon früh kamen die Kinder mit Musik in Kontakt und erhielten Musikunterricht. Seinen ersten Auftritt hatte Felix Mendelssohn Bartholdy schon mit jungen neun Jahren als Pianist. 1820 begann er zu komponieren, unter anderem Lieder, Klaviersonaten, ein Klaviertrio, eine Sonate und Orgelstücke. Er komponierte mit so einem Eifer, dass er alleine in diesem Jahr fast sechzig Stücke komponierte. Ein Jahr später lernte Mendelssohn Goethe kennen, mit dem er trotz des großen Altersunterschied eine innige Freundschaft aufbaute und sogar Werke von Goethe vertonte. Ab 1825 unternahm Mendelssohn mehrere Konzertreisen als Pianist unter anderem nach Frankreich, Italien, England und Schottland. Im Jahre 1829 führte er als Dirigent die von ihm etwas veränderte Matthäus-Passion von Johann S. Bach auf. Diese Aufführung war so erfolgreich, dass sie sogar zweimal wiederholt werden musste.

1833 ging er als städtischer Musikdirektor und 1835 als Leiter der Gewandhauskonzerte nach Leipzig. An der Wirkungsstätte entwickelte er den «Prototyp» eines modernen Sinfonieorchesters durch gründliche Probenarbeit, was ein Anstieg des Probenniveaus zur Folge hatte. 1837 heiratete Mendelssohn Cécile Jeanrenaud in Frankfurt am Main. Drei Jahre später schrieb Bartholdy die heute bekannte Melodie zu dem Musikstück: «Hark! The herald angel sing». Der Text zu dem Stück stammt Ursprünglich von Charles Wesley und wurde später von George Whitefield zum heutigen Text umgeschrieben. Das Stück sollte allen Chorliebhabern bekannt sein, da es seit dem Konzert «Nine lessons and Carols» zum Repertoire des Neuen Knabenchor Hamburg gehörte.

Nach mehreren Schlaganfällen starb Jakob Ludwig Felix Mendelssohn am 4. November 1847.