Joel Meyer-Hamme

Tempo Musikalisch gesehen Folge 22 Musik ist durch die Noten nur relativ notiert und erst durch eine Tempoangabe werden ihre Zeitwerte in eine messbare Geschwindigkeit verwandelt. Grundlegend für eine erfolgreiche Umsetzung ist, daß Musikanten das gleiche Tempo halten, um eine harmonische und gemeinsame Leistung abzugeben. Ein Musikstück kann leicht gestört …

Glossar Musikalisch gesehen Folge 21 Synkope. Eine rhythmische Verschiebung gegenüber der regulären Taktordnung, also die Bindung eines unbetonten Taktwertes, über die Taktgrenze hinweg oder innerhalb des Taktes. (JMH) Hemiole. Griechisch «anderthalb», sie entsteht, wenn man zwei Dreiertakte in drei gleichgroße Noten einteilt, dabei muss die mittlere Note geteilt und über …

Hamburgquiz in Mölln Beim Neuen Knabenchor Hamburg gehört der Quizabend nun fest zum Programm. Nach dem musikalischen und politischen Spezialwissen, das Merlin und Aaron im Sommer auf Sylt dem Chor abverlangt haben, hat Alexander in Mölln ein weiteres Gebiet erschlossen, mit dem sich jeder Knabe und Mann im Chor auskennen …

Der Synkope ein Weblog Über zehn Ausgaben hat die Synkope den Chor begleitet. Die Redaktion und die Sänger, die für die Chorzeitung geschrieben haben, konnten sich alle halbe Jahr mit den vergangenen Konzerten und Freizeitaktivitäten auseinandersetzen. Ganz nebenbei konnten wir Inhalt, Form und Organisation weiterentwickeln. Neben die Webseite neuer-knabenchor-hamburg.de trat …

Bauditzsprüche Chorleiterzitate Folge 8 «Jetzt keine Suchtrupps mehr.» Zum Sopran: «Ihr seid Eure eigenen Schlaftabletten.» «Bitte gemeinsamer Treffpunkt h.» Zum Alt: «Fühlt Euch wie vorm Stimmbruch, bitte nach oben singen.» «Wenn Ihr nicht zu hoch singt, dann bitte auch nicht zu tief.» «Versucht mal das g von oben anzusetzen und …

Noten. Musikalisch gesehen Wenn sich eine Gruppe junger Menschen, gelegentlich Chor genannt, versammelt um gemeinsam in hochspezialisierter Art Geräusche zu produzieren – in Fachkreisen als singen, starkes Verb, sang, gesungen bekannt – kommt es in entscheidender Weise darauf an, dass jeder seinen Beitrag zum Gesamtkunstwerk – Ergänzung des optischen Kunstwerkes …

Kaisers Katalanische Weisheiten Chorleiterzitate Folge 6 Angeregt durch Barcelonas heiße Sonne. Wer zuerst sitzt, sitzt zuerst. Die Blase ist leer, aber das Gefühl ist trotzdem einsam. Definition eines Tapas: Tapas sind zum sofortigen Verzehr vorgesehene auf Zahnstocher aufgespießte Nahrungseinheiten unterschiedlicher Größe, Farbe und Geschmacksrichtung. Zuerst kommt der Chor, dann komme …

Chorleiter. Musikalisch gesehen In dieser Reihe werden seit sieben Jahren Rand-Themen der Musik besprochen. Bisher sticht vor allem die namensgebende Synkope hervor, die sogar gelegentlich in der gesungenen Literatur vorkommt, wenn auch vom Publikum unerkannt. Leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen darüber, was wirklich hinter dem Wort Chorleiter steckt. Am …

Der Trugschluss. Musikalisch gesehen Ein Schluss ist in der Musik eine Folge von Akkorden, mit der man ein Stück oder eine Phrase in diesem beenden kann. Er besteht normalerweise aus einer Kadenz, die wie folgt aufgebaut ist. Sie beginnt mit dem Akkord auf dem Grundton, dann nutzt sie die öffnende …

Hermann von Reichenau Jeder Sänger des Neuen Knabenchores Hamburg sollte den Gesang Salve Regina kennen, welcher im Männerchor immer wieder gerne gesungen wird. Einige wenige wissen vielleicht auch, dass Hermann von Reichenau für diese Komposition verantwortlich gemacht wird. Es zeigt sich hier wieder einmal, wie gut es ist, im Knabenchor …

Antiphon. Musikalisch gesehen Den Wechselgesang zweier Chöre nach der Bibel oder anderen heiligen Texten nennt man Antiphon. Die Idee des Wechselgesanges kam aus dem Orient und wurde im vierten Jahrhundert von der Katholischen Kirche übernommen. Heute gibt es ihn noch zwischen Priester und Gemeinde. Eine marianische Antiphon ist keine eigentliche …

Sequenz. Musikalisch gesehen Latein sequentia «Folge». Die Sequenz ist eine unmittelbare, mindestens zweifache Wiederholung eines musikalischen Motives auf einer anderen Tonstufe. Als Beispiel dient uns der Beginn des Kinderliedes «Hänschen klein» von Franz Wiedemann, *1821, †1882. Dort wiederholt sich das erste Motiv ohne Zwischenteil um einen Ganztonschritt nach unten verschoben. …

Hemiole. Musikalisch gesehen Griechisch Ηemiolos, Hμιώλος «anderthalb». Sie entsteht, wen man zwei Dreiertakte in drei gleichgroße Noten einteilt, dabei muss die mittlere Note geteilt und über den Taktstrich übergebunden werden. Man hört aber eine Hemiole wie eine Taktänderung zum Beispiel vom Dreivierteltakt zum Dreihalbetakt.

Synkope. Musikalisch gesehen Ἡ συνκοπή, hé synkopé – das Verkürzen durch Ausstoßen. Eine rhythmische Verschiebung gegenüber der regulären Taktordnung, also die Bindung eines unbetonten Taktwert, über die Taktgrenze hinweg oder innerhalb des Taktes. Allerdings ist nicht jede solcher Bindungen eine Synkope.